Unsere Geschichte:
So wie der erste Wiener Kongress vor rund 200 Jahren aufgrund völlig neuer Rahmenbedingungen Europa neu aufstellte, so stehen wir aufgrund des Klimawandels auch heute wieder vor völlig neuen Herausforderungen, die neue Handlungsinstrumente erfordern.
Weltweite Problemstellung:
Der Klimawandel wird in naher Zukunft das Bild unserer Städte massiv verändern. Sie sind aufgrund des Bevölkerungswachstums und der hohen Baudichte auch besonders verwundbar. Grüne Infrastrukturen und Naturbasierte Lösungen spielen eine essentielle Rolle in der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel. Neuartige Konzepte und Lösungswege sind zum Teil bereits da, andere müssen noch gedacht oder wenigstens rasch umgesetzt werden. Zusammenarbeit, Vernetzung und Austausch sind gefragt.
Gemeinsamer Anspruch:
Wir stellen uns der Komplexität der sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des Klimawandels. Und setzen diesem ein neues Format der Zusammenarbeit entgegen.
Vernetzte Herangehensweise:
Mit „UNIC – Zweiter Wiener Kongress“ wollen wir einen europaweiten Startpunkt für diese Vernetzung setzen. Wissenschaft, Politik, Entrepreneurs, Financiers, NGO, Stadtverwaltungen, Planung und viele Branchen mehr werden anhand konkreter urbaner Problemstellungen aus ganz Europa konkrete Projektbearbeitugen und zu einen umsetzbaren Start bringen.