→Knartz in Grün
Feiern bis es grün wird – Kann der öffentliche Raum in der Stadt für Menschen, Flora & Fauna zurückgewonnen werden?
Knartz zeigt mit Bass, Beat und Begeisterung, wie der urbane Raum tanzend zurückgewonnen werden kann. Das Projekt „Knartz in Grün“ setzt bei dem Knartz’schen Grundgedanken an, dass der öffentliche Raum für die Menschen da sein soll. Sich die Freiheit nicht nur einmalig zum Tanzen herauszunehmen, sondern langfristig die eigene Stadt außerhalb der eigenen vier Wände zu nutzen – und das am besten mit viel Begrünung, um die graue Stadt bunter zu machen –, ist das grundlegende Ziel dieser Veranstaltung.
„Knartz in Grün“ soll den urbanen Raum mit der Natur verbinden und Pflanzen in die Stadt bringen. Das Besondere an diesem Knartz-Event ist die Kombination von Party und Aktionismus zur Verbesserung des Stadtklimas. Die Klimakrise gibt keinen Grund zu feiern, Aktionen zur Klimawandelanpassung schon. In den Städten werden sogenannte Tropennächte häufiger und sind schon lange nicht mehr nur der Name des nächstbesten Sommerfestes, sondern eine ernstzunehmende, klimarelevante Problematik, da die Hitze in der Stadt auch für die Mensch & Tier (gesundheits-) gefährdend werden kann.
Es ist an der Zeit etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen, so lange wir noch können. Hier kommen die Begrünungselemente ins Spiel, die dafür sorgen werden, dass nur mehr der Tanzboden und nicht mehr die Stadt glüht. Pflanzen in der Stadt sehen nicht nur schön aus, sondern erfüllen auch eine Vielzahl an (mikroklimatischen) Funktionen, die uns helfen, uns an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen.
Gemeinsam sollen Interessierte die Gestaltung des öffentlichen Freiraums mit Grünen Infrastrukturen in Angriff nehmen. Wie das funktionieren kann, wird sich im Laufe des Co-Creation Workshops im Rahmen der UNIC herausstellen. Hier kommen Akteur*innen aus den Bereichen (Bildende) Künste, Musik oder Tanz mit Architektur, Landschaftsplanung und Grünraumgestaltung zusammen, um einen Perfomance Day (aka „ein richtig nices Event“) zu planen und auch tatsächlich umzusetzen. Der Fokus liegt auf der disziplinenübergreifenden Zusammenarbeit und der praxisorientierten Umsetzung.
Insbesondere kunstinteressierte, aktive Studierende sind eingeladen sich an diesem Projekt zu beteiligen!
Daten
- Anmeldung (Ticket + Bewerbung): ab 05.08.2020
- Kongress: 24–25.09.2020
Die Fragestellungen:
- Wie kann Knartz & Begrünung zusammen funktionieren?
- Welche partizipativen Formen sind geeignet, um die partybegeisternden Menschen auch für die Begrünung der Stadt „tanzen zu lassen“?
- Welche Aktionen können gesetzt werden?
- Wo kann solch ein „Knartz in Grün“-Event stattfinden? Welche behördlichen & logistischen Planungsabläufe sind einzuhalten?
Gesucht wird:
Für das Projekt Knartz in Grün suchen wir mind. 15 / max. 50 Teilnehmer*innen mit einem Background in folgenden Bereichen:
- Landschaftsplanung
- Raumplanung
- Stadtverwaltung
- Architektur
- Kulturschaffende
- Eventplanung